Zum Hauptinhalt springen

Termine

28. und 29. Juni 2025Teilnahme am Dorffest in Thanheim                                                                                
13. Juli 2025 Teilnahme an der Bachhockete in Wessingen
  

 

Aktuelles - Berichte

17. Mai 2025,  Mitgliederversammlung,   Vereinshalle Thanheim

Bei der BhB-Mitgliederversammlung in der Thanheimer Festhalle analysierte der scheidende 1. Vorsitzende Otto Karotsch in einem Rück- und Ausblick  die Situation des Vereines.  Dadurch, dass im Alltag die regelmäßigen Kontakte der aktiven Mitglieder fehlen, müsse verstärkt auf gemeinsame Treffen und Aktivitäten der Helfer und Helferinnen geachtet werden, damit der Austausch von Meinungen, Ansichten, Problemsituationen etc. möglich sei.  Summa summarum funktioniere dies momentan gut, was die Mitgliederzahlen und die Anzahl von Helfer und Helferinnen zeige.  Auch beim Fleckenhopser laufe der Alltagsbetrieb gut. Hier rückt allerdings das Fahrzeug immer mehr mit Problemen in den Focus.  Eine Neuanschaffung wird sich in naher Zukunft als Herausforderung stellen.

Kassiererin Edelgard Ertl trug wie immer detailliert die Zahlen zu den Einsätzen sowie den Mitgliedern vor. Auch die Felckenhopserfahrten und km-Leistung wurden dargestellt. Ihre Kernaufgabe, die Finanzverwaltung des Vereines, belegte sie ebenfalls mit den Zahlen zur derzeitigen Finanzsituation. Deutlich wurde, dass der Verein auch weiterhin auf größere Spenden hofft, insbesondere auch im Hinblick auf Anschaffungen.  Bürgermeister Waizenegger hat jedoch erneut zugesagt, dass die Gemeinde wie in den vergangenen Jahren hier den Verein unterstützen werde. Die Akzeptanz des Fleckenhopsers bei den Bürgern ist ja nach wie vor sehr gut und viele insbesondere ältere Mitbürger/innen loben diesen "Service".

Die Kassenprüferin Maria Sauter bestätigte die tadellose Führung der Finanzen durch Edelgard Ertl.

Die Wahl von Heide Pick zur 1. Vorsitzenden war die wichtigste Veränderung in der Vorstandschaft. Otto Karotsch wollte sich ja schon länger zurück ziehen und wurde von Rudolf Buckenmaier gebührend verabschiedet.  Somit hat sich der Vorstand auch durch die neuen Beisitzer/innen etwas verjüngt.  Wieder gewählt wurde Edelgard Ertl als Kassiererin bzw. Finanzchefin des Vereines.

  

 

 

 

Helfer/innen-Treff im Bürgerhaus Zimmern

Das Helfer/innen Treffen am 11.1.2025 war wieder einmal sehr gut besucht. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Otto Karotsch starteten die Teilnehmer mit einer Cafe und Kuchen Runde. Währenddessen trug Otto Karotsch die wichtigsten aktuellen Entwicklungen im Verein vor, wobei der Rückblick auf das vergangene Jahr im Hinblick auf das Jubiläum, die Veranstaltungen und die Zusammenarbeit im Verein ausschließlich positiv ausfiel.  Sehr positiv sei auch die Fahrereinteilung für den Fleckahopser gewesen, u.a. auch, weil einige neue Fahrer/innen teilnahmen und der Kalender somit schnell gefüllt war. Deshalb galt der Dank allen engagierten Helfer/innen, welche den Verein ja nicht nur symbolisch, sondern ganz praktisch und alltäglich tragen im Dienste der Bedürftigen.  Der Dank galt natürlich auch allen die sich für den heutigen Tag engagiert haben, insbesondere Doris und Criss von der Geschäftsstelle, aber auch Edelgard, Sabine und den Kuchenspendern, welche die geschmackvolle Dekoration sowie Kaffe und Kuchen vorbereitet hatten.

Anschließend zeigte der schwäbische Humorist, Schriftsteller und Buchautor Werner Gaus aus Haigerloch, was im schwäbischen Dialekt steckt.  Er trug Texte und Gedichte vor, welche in sehr humorvoller Art die Vielfalt aber auch die Doppeldeutigkeit unseres Gschwätz aufdeckten.  Mitschwingend war dabei auch die knitze Charakteristik schwäbischer Menschen, ihre Wortkargheit, die Doppeldeutigkeit, das was zwischen den Worten steht und damit die ganze Vielfalt.  So mancher echte Schwob musste beim einen oder anderen Wort zweimal nachdenken, weil doch einiges in Vergessenheit grota ischt.

Der Vortrag von Uwe Kurth von der Polizei über die kriminellen Tricks, welche die modernen Medien, Enkeltricks u.ä. mit sich bringen, wurde aufmerksam verfolgt.  Von Telefonanrufen, Enkeltricks und Internetfallen wurde berichtet und ausführlich informiert. Ob damit in Zukunft alle auf der sicheren Seite sind, dürfte sich wohl noch zeigen.

Mit der Verabschiedung durch den Vorstand endete der interessante Nachmittag.

 

 

 

 

Besichtigung Salzbergwerk Stetten-Haigerloch 

Das diesjährige Event für die Helfer/innen und Fahrer/innen unseres Vereines fand ca. 100 Meter unter Tage statt. Bei zwei Terminen Mitte Oktober und Anfang November fuhr jeweils eine Gruppe mit ca 20 Personen in das Salzbergwerk ein.  Zu Beginn gab es eine interessante Einführung durch die beiden Führer, welche die Geschichte des Salzbergbaues und auch die Geologie unter der Erde erklärten. Das von der Wacker AG betriebene Bergwerk fördert heute hauptsächlich Industrie- und Streusalz. Der erforderliche Abbau konnte bei einer eindrucksvollen Fahrt durch die Stollen anschaulich besichtigt werden. Sowohl die Sprengung und der Abbau mittels Fräser wurden vor Ort gezeigt. Auch die Zerkleinerung sowie der kilometerlange Transport bis an die Oberfläche waren zu besichtigen.  Die Besucher stellten viele Fragen an die beiden Führer, die auch die Wiederauffüllung der Kammern mit verschiedenen Einlagerungsmaterialien betrafen, welche alle ausführlich und anschaulich beantwortet wurden.

Mit vielen Eindrücken fuhr man zurück an die Erd-Oberfläche. Edelgard Ertl bedankte sich im Namen aller Teilnehmer und unseres Vereines mit einem kleinen Präsent bei den beiden Führern. Dies oblag bei dem ersten Termin dem Vorsitzenden Otto Karotsch.  Zum Abschluss traf man sich noch zu einem gemeinsamen Essen, bei dem auch die täglichen Herausforderungen bei den Einsätzen gemeinsam zur Sprache kamen.

Die Bergwerksbesichtigung, organisiert vom Verein für seine Helfer/innen und Fahrer/innen, soll einerseits ein Dank für die vielfältigen Einsätze und Engagements sein und zudem die Gelegenheit bieten, sich kennenzulernen und in einem Dialog alltägliche Probleme zu besprechen.  Wie schon in den vergangenen Jahren kam auch diese Veranstaltung sehr gut an und wird die Motivation für das soziale Engagement bei Bürger-helfen-Bürgern e.V. stärken.

 

 

Weitere Berichte

Wiederholte Spendenaktion der Shooting Boots Zollernalb

Ganz sicher gehören die Shooting Boots zu den regelmäßigsten Spendern unseres Vereines.  Am 21.05.2025 übergaben sie erneut  300 € an unsere Kassiererin Edelgard Ertl und an die Vorsitzende Heide Pick. Wir sind sicher für jede Spende dankbar, die den gemeinnützigen Zwecken unseres Vereines dienen, ihn am Laufen halten und uns auch moralisch unterstüzen.  Aber diesen treuen Linedancer-Spender/innen sind wir ganz besonders von Herzen dankbar. 

 

Spendenübergaben

Erfreuliche Termine standen für den Verein, vertreten duch Otto Karotsch und Edelgard Ertl, an.  Dem Verein wurden zum wiederholten mal  Spenden übergeben. Wir bedanken uns recht herzlich bei kleinen und großen Spendern.  Die anstehenden Übergaben waren allerdings auch deswegen so besonders, weil diese Spender mehrfach und schon seit Jahren ihre großzügigen Spenden unserem Verein zukommen lassen. Dies unterstützt den Verein in seinem gesellschaftlichen Engagement und motiviert die Helfer/innen und Fahrer/innen.  Deshalb auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Bisinger Hexen, an CM Management Bisingen und den Shooting Boots Zollernalb für die überaus großzügigen Spenden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Mitgliederversammlung am  24.05.2024 wurden einige personelle Änderungen vollzogen.  So wurden die Vorstandsmitglieder Gerhard Dehner, Karl-Heinz Bogenschütz sowie der Kassenprüfer Hans-Peter Ruff verabschiedet.  An ihre Stelle wurden gewählt:  Jürgen Hankele als Schriftführer, Sabine Stoll als Beisitzerin und Maria Sauter als Kassenprüferin, die nun zusammen mit Patrick Bogenschütz die Kasse prüfen wird.  Fritz Hammer wurde als beratendes Mitglied und Vertreter der Fleckenhopser-Fahrer in den Vorstand gewählt. Weiterhin gab es keine Veränderung in der Vorstandschaft.  Die  Satzungsänderung wurde nach einer intensiven Diskussion um für und wider beschlossen.  Auch mehrere Helfer und Fahrer wurden aus ihrem aktiven Engagement verabschiedet. Otto Karotsch überreichte allen ein Präsent und bedankte sich für ihr Vereinsengagement im Sinne des Gemeinwohles. Auch BM Waizenegger bedankte sich bei den engagierten Mitgliedern für ihren Einsatz im Verein und damit auch für die Einwohnerschaft der Gesamtgemeinde.

 

 

 

Am 03.03.2024 fand in der Hohenzollernhalle in Bisingen die Feier zum 10-jährigen Bestehen des Vereines statt. Über 200 Mitglieder und Besucher nahmen an der  unterhaltsamen Feier teil.  Der 1. Vorsitzende Otto Karotsch eröffnete die Versammlung und zeigte sich beeindruckt von dem großen Zuspruch zu dieser Feier. Bürgermeister Waizenegger erinnerte in einem humorvollen Rückblick an die Gründung des Vereines, bei der er gerade eineinhalb Monate im Amt war. Beide Redner lobten insbesondere die damaligen Gründungsmitglieder für ihre Weitsicht im Hinblick auf die soziale Ausrichtung des Vereines.  Ganz besonders wurde immer wieder der damalige Ortsvorsteher Rudolf Buckenmaier für seine Energie und Motivationskraft gelobt, mit der er die Aktivitäten im Verein anschob. Gerhard Dehner oblag es, die Geschichte des Vereines von der Gründung bis heute in Zahlen, Worten und auch mit Anekdoten aus dieser bewegten Zeit aufzuzeigen.  Es folgten viele lobende Worte und Ehrungen für die langjährigen Vorstandsmitglieder, die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und nicht zu vergessen die vielen Helferinnen und Helfer und die Fahrerinnen und Fahrer des Fleckahopser.  Ebenso gab es viele Dankesworte an alle Unterstützer des Vereines, insbesondere auch an die vielen Spender in den vergangenen Jahren. Musikalisch wurde die Veranstaltung begleitet durch ein Musikensemble des Musikvereines Thanheim. Die feine Auswahl der hervorragend vorgetragenen Stücke beeindruckte und bereicherte die Veranstaltung. Beim abschließenden Buffet konnten noch viele gemeinsame Erinnerungen ausgetauscht werden.

 

In regelmäßigen Abständen veranstaltet der Verein ein Helfer-/Fahrertreffen mit Programm,  z.B. mit Dietlinde Elsässer im Bürgerhaus in Zimmern.

Am 16. Sep. 2023 fand ein Ausflug zur Bodenseewasserversorgung nach Sipplingen und nach Meersburg statt. Hierüber hat Hans Kinnemann dankenswerterweise einen sehr schönen Film zusammengestellt, welcher von der dropbox heruntergeladen werden kann (Nähere Infos dazu bei der Geschäftsstelle).

Das Helfer-/Fahrertreffen am 13.01.2024 im Bürgerhaus Zimmern war ein gelungenes, abwechslungsreiches und unterhaltsames Zusammenkommen.   Der Mundart-Künstler Jo Schmieg verstand es hervorragend mit seinen schwäbischen, manchmal abgründig komischen Gedichten die Zuhörer zum Lachen zu bringen. Auch sein "Gruppentraining" in Sachen Schüttelreime wurde hochmotiviert angenommen. Mit herzlichen Dankesworten und viel Beifall wurde er verabschiedet.

Der anschließend gezeigte Film von Hans Kinnemann war ein schöner Rückblick auf den Ausflug im letzten Herbst an den Bodensee.  Auch ihm galt ein herzlicher Dank für die Mühe.